Hessischer Bildungsserver / Kulturportal - für hessische Schulen

Indikatoren: Kulturelle Praxis im Schulprogramm

Indikatoren

I. Ist Ihre Schule ein Ort kulturellen Lebens?

Gestaltung von Feiern:

Schulfeste, Abschlussfeiern, Begrüßung der Neuen, Tage der offenen Tür, Jubiläen etc.

Kleine kulturelle Rituale:

Musikalischer Pausengong, Pausenradio, 5-Minuten-Liedpause, Gedicht des Tages, Pausentheater, Stegreiftheater, die 5-Minuten-Entspannungs-Phantasiereise, Bewegung mit Musik zum Unterrichtsbeginn, Minikonzert vor Unterrichtsbeginn im Schulgebäude, musikalische Spiele (Rhythmusschlange, Kettenmelodie ) etc.

Präsentationen:

Schulgalerie (Schülerarbeiten Bildende Kunst und Foto- AG), literarische Abendveranstaltungen mit Musik, Tanz, Theater und Multimedia, Lesungen mit Texten aus der Schreibwerkstatt, Schulkonzerte „ Theaterabende, Kulturabende (Präsentationen aus Unterricht und AG’s)

Aktionstage :

Schul-Kultur-Tage, Literaturtage, Lesenacht, Filmnacht, Musiknacht, Tag des Buches, des Baumes, der Menschenrechte etc.

Kreative Gestaltung der Schule:

Amphitheater im Freien, Klanginstallationen, Fühlpfad, Raum der Stille, Hörraum, poetische Litfasssäule, Großplastiken für das Schulgelände etc. 

Klassen- und Studienfahrten als kreative Kulturprojekte:

Fotografisches Portrait der Partnerstadt, kulturelle Wandertage etc.

Kreative Exkursionen:

Besuch und Arbeit in Künstlerateliers, künstlerisches Arbeiten im Museum, Probenbesuche bei Orchestern und Theatern etc.

Kulturveranstaltungen für Adressaten außerhalb der Schule:

Präsentationen /Veranstaltungen im Altenheim, Kindergarten, in der Fußgängerzone ...

Kulturelle Wettbewerbe und regionale/landesweite Treffen:

Schulinterne Wettbewerbe, Beteiligung an regionalen, landes- oder bundesweiten Wettbewerben und Treffen, z.B. HR-Bigband-Wettbewerb, Hessische Schulen musizieren, Klasse musiziert, Hessisches oder regionales Schultheater-Treffen, Junges Literaturforum etc.

Bewerbung bei Schulentwicklungsprogrammen, Programmen zur Profilbildung:

KulturSchule, Musikalische Grundschule, Schulen mit Schwerpunkt Musik, Schulen mit besonderer musikalischer Förderung, Kooperation Musikschulen- allgemeinbildende Schulen, Jedem Kind ein Instrument, TUSCH etc.

Kooperationen und Netzwerke:

Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen im Umfeld (Theatern, Bibliotheken, Museen, Galerien etc.) und mit Künstlerinnen und Künstlern, z.B. SchulschreiberIn, Autorenlesung mit Schreibwerkstatt, Musiker stellen Instrumente und Musikstücke vor oder komponieren mit Schülern, Workshop im Atelier eines bildenden Künstlers, Workshop mit Profitänzern, „Oper in die Schule“, Angebote freier Kinder-und Jugendtheater für Schulen, Netzwerk „Musik und Schule“ des HR etc.

II. Sind die Angebote Ihrer Schule im WPU- und AG-Bereich vielseitig?

z.B.: Schulchor, -orchester, -band, Instrumentalgruppen, Literatur-/ Schreibwerkstatt, Unterricht Darstellendes Spiel, Theater-AG (auch fremdsprachlich), Theaterwerkstatt (Kulissenbau, Kostüme, Requisiten), Bildhauerei, Fotografie, Video, Trickfilm, Schülerradio, Schulzeitung, Musiktheater, Musik erfinden,  Schulzirkus, Tanztheater, Musical, Elektronische Kunst- und Musikwerkstatt, Hörspiel, Hörclubs (gefördert von hr-Stiftung Zuhören), Leseclubs (gefördert von Stiftung Lesen), Textilkunst etc.

III. Wird der kreativen Arbeit an Ihrer Schule erkennbar Raum gegeben?

z.B. durch gut ausgestattete Fachräume und Werkstätten für Musik, Kunst, die auch die Arbeit mit digitalen Medien erlauben, durch einen Probenraum, eine Bühne für Theater -und Musikproduktionen, ein Fotolabor, eine Druckwerkstatt.
z.B. durch Räume für Präsentationen: eine Schul-(Flur-, Treppen-)galerie, einen Kulturkeller, ein Literarisches Café, ein Lesezimmer, Leseecken und -höhlen, Litfasssäulen, Vitrinen, einen Hörraum, einen Raum der Stille...

 IV. Findet sinnlich-kreatives Lernen auch außerhalb von Kunst-, Theater- und Musikunterricht statt?

 z.B. durch kreativen Umgang mit Texten und Sprache (z.B. szenisches Spiel, musikalische, bildnerische Umsetzung/Interpretation), durch Gestaltung plastischer Modelle in Geschichte oder Erdkunde, durch visuelle, szenische, musikalische oder physische (über Mimik, Gestik, Bewegung) Veranschaulichung abstrakter Sachverhalte oder subjektiver Sichtweisen etc.

 V. Werden größere Kulturprojekte realisiert?

 In einem Fach: z.B. in Deutsch Gemeinschaftsromane, literarische Anthologien schreiben und veröffentlichen, ein kleines Theaterstück entwickeln und aufführen, eine CD-ROM zum kreativen Gebrauch entwickeln. In Musik Motto-Konzerte veranstalten, experimentelle Musik erfinden und aufführen. In Kunst einen Videofilm, Fotoroman, Comic-Heft produzieren etc.

 Oder Künste übergreifend: z.B.: Musical-/Musiktheater-/Tanztheater-Produktion (Mus, Ku, D, Sp), Klangskulpturen erfinden, einen Klangweg anlegen (Mus, Ku), Buchproduktion mit eigenen Texten und Bildern (D, Ku), Performances (Ku, Mus, Sp, D), Ästhetische Transformationen: Musik zu Bild, Bild zu Text, Text zu Musik, Theater zu Bild etc.

Und unter Einbeziehung weiterer Fächer: z.B.: Künstlerische Gestaltung von Veröffentlichungen, Präsentation von Projektergebnissen mit künstlerischen Mitteln (bildnerisch, sprachlich-literarisch, theatralisch, multimedial ), künstlerische Auseinandersetzung mit historischen Epochen, Kulturen, Ländern, Orten. Präsentation über Ausstellung, Installationen, Text-Foto-Montagen etc.

Zurück