Hessischer Bildungsserver / Kulturportal - für hessische Schulen

Fortbildungen

Was ist eigentlich chorisches Arbeiten im Theater? (Cristina Schwarz)

Ort: Weinbergschule Hochheim

Zeit: 28.10.25 von 14.30 bis 17 Uhr

Was ist eigentlich chorisches Arbeiten im Theater? (und nein - es geht hier nicht um den Gesangschor). 
Was ist ein Bewegungschor und wie kann dieser die Handlung vorantreiben? Was sind die Vorteile des chorischen Sprechens für den Aufbau eines Stückes? Wie können chorische Methoden das soziale Miteinander in einer Theatergruppe fördern. Und zuletzt, wie finden wir durch chorisches Arbeiten Ideen für ein Stück?
Das wollen wir ganz praktisch in einem gemeinsamen Workshop erleben. Wir werden Beispiele aus verschiedenen Fächern heranziehen (hier kann auch gerne ein Gedicht, Bilderbuch oder Bild mitgebracht werden, zu dem wir dann thematisch arbeiten) und gemeinsam Ideen entwickeln, die direkt genutzt und angewendet werden können. Hinweis: Es geht dabei um das gemeinsame Bewegen/ Sprechen/Agieren im Ensemble und nicht um das Singen im Chor.

Hier anmelden

 

„Spielraum Ganztag“ – Kulturelle Bildung an Praxisbeispielen erlebbar machen

Ort: Theodor-Fliedner-Schule, Wiesbaden-Bierstadt

04. November 2025 14:00 Uhr -17:00 Uhr

Die enge Verzahnung von schulischem Ganztag und Kultureller Bildung fördert nachhaltig die kreativen und sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen. Durch die Verknüpfung beider Bereiche entstehen vielfältige Lernräume, die das schulische Lernen bereichern, die Motivation steigern und die Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Diese Veranstaltung zeigt, wie die Integration Kultureller Bildung in den Ganztag gelingen kann und warum sie für eine ganzheitliche Bildung unverzichtbar ist.

Anmeldung und weitere Informationen hier.

 

Musik im Darstellenden Spiel (Christian Büchler, Sonja San Segundo)

Ort: Albert-Schweizer-Schule Frankfurt,  Berkersheimer Weg 26, 60433 Frankfurt am Main

10.11.2025 von 14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Die Möglichkeiten sind vielfältig: Durch ihre Unmittelbarkeit findet Musik direkten Zugang zu Emotionen, sie regt an zu körperlicher Bewegung und aktiviert die Fantasie. Sie kann ermöglichen, einen gemeinsamen Puls zu finden und als Grundlage für Gemeinsames oder bewusst Verschiedenes in kollektiver Resonanz dienen. Musikalische und rhythmische Spiele bereichern den Unterrichtalltag und können Lernprozesse unterstützen und fördern. 

Hier anmelden.

 

Faceless? Die Wirkung von Maskenspiel in der Grundschule (Lena Kreyer)

Ort: Pestalozzischule Gießen 

Zeit: Samstag 15.11.2025, 11:30 Uhr – 16:30 Uhr 

In diesem Workshop tasten wir uns an das Spiel mit Neutralmasken heran und erproben unsere Gestaltungsmöglichkeiten. In verschiedenen Übungen nähern wir uns dem Maskenspiel und deren Wirkweise auf der Bühne an. Gleichzeitig werden wir die Gelegenheit haben, einfache Masken herzustellen, wie dies auch im Unterricht mit den Kindern möglich ist.

Für diesen Workshop benötigt ihr schwarze Kleidung und ein altes T-Shirt oder ähnliches. Gerne könnt ihr Kopfbedeckungen (Perücke, Hüte, etc.) mitbringen. Für diesen Workshop fallen Materialkosten von 5€ an. (vor Ort bezahlen)

Hier anmelden

 

Kooperative (Theater-)Spiele und Übungen für die Klassen 1-7 (Natalie Kohl)

Ort: Mittelpunktschule St. Blasius, Dornburg

Zeit: 19.11.2025 14:30 Uhr - 17 Uhr

Durch kleine kooperative Übungen und Spiele werden Achtsamkeit, Konzentration, Selbstwirksamkeit und Gruppenzusammenhalt gestärkt. Die Methoden lassen sich beispielsweise auf Klassenfahrten, Schulübernachtungen, in der Klassenlehrerstunde oder einfach zwischendurch anwenden.  Einige ansprechende, choreografische Bewegungselemente können eindrucksvoll in Theaterstücke integriert werden.

Hier anmelden

 

Vom Hören, Finden und Spielen (Olaf Pyras)

Ort: UK 14 Kassel. Untere Karlsstraße 14, 34117 Kassel.

Zeit: 02.12.2025, 14:30 Uhr - 17 Uhr

Wir arbeiten mit musikalischen Aufwärmübungen und Impulsübungen für zwischendurch. Wir hören gemeinsam auf alles, was klingt. Wir spielen und untersuchen Klänge, die aufregend und sehr entspannend sein können. Wir erfinden gemeinsam eine hinreißend rhythmische Musik. Wir erarbeiten als Finale „das Klangtheater“.

Hier anmelden

 

Fachforum 2026 in Weilburg

28./29.8.2026 

 

Termine rund um das Schultheater: 

https://schultheater.de/veranstaltungen/