Hessischer Bildungsserver / Kulturportal - für hessische Schulen

Fortbildungen

Fachforum 2025

05.09.25 14 Uhr - 06.09.25 17 Uhr Landesmusikakademie Schlitz

Freitag, den 05.09.2025


14:00 Uhr     Anreise mit Kaffee und Kuchen, Wahl der drei Workshops 

14:45 Uhr     gemeinsames Warm-up

15:00 Uhr      Begrüßung 

15:15 Uhr      Workshop I  

18:00 Uhr      Abendessen

19:00 Uhr     Begrüßung der neune TfA-Schulen. Glückwünsche für die Zertifizierungen

                     Aktuelle Informationen des TfA-Teams und des LSH

                     Vorstellung aktueller Flux-Gastspiele

                     Gemeinsames Spielen und Singen

20:00 Uhr     Angebot des offenen Austausches

                     Gemütlicher Ausklang mit Spieleangeboten 

 

Samstag, den 06.09.2025

08:00 Uhr      Frühstück

09:00 Uhr      Workshop II oder Netzwerktreffen der Koordinationslehrkräfte

12:00 Uhr      Mittagessen

13:00 Uhr      Workshop III

16:00 Uhr      gemeinsamer Abschluss    

Während des Fachforums erhalten Sie Einblicke in Theatermethoden, die Sie direkt in Ihren Unterrichtsalltag integrieren können. Zudem dient das Fachforum dem Austausch und der Vernetzung. Am Samstagmorgen gibt es hierfür ein moderiertes Austauschangebot für die Koordinationslehrkräfte und/oder Schulleitungen.

Für die Übernachtung stehen Einzelzimmer, Doppelzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsbad zur Verfügung. Wir sind darauf angewiesen, dass es Freiwillige gibt, die in einem Doppelzimmer übernachten würden.

Die Teilnehme ist kostenfrei. Eine Absage ist nur mit Attest oder wichtigem Grund möglich, andernfalls können Stornokosten auf Sie zukommen.

Anmeldung und Programm hier: https://kultur.bildung.hessen.de/theater/kooperationsprojekte/tfa/block_1719831850_802474.html

 

FACHTAG SCHULTHEATER - Gießen 24.09.2025

Das Schultheater Netzwerk Marburg | Gießen lädt alle Interessierten zum 3. Fachtag Schultheater unter dem Motto "Erinnern" am 24.09.2025 von 13:30 Uhr – 18:00 Uhr in den Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen ein.

Der Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen wurde im Juni 2025 eröffnet und widmet sich der Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Vermittlung positiver Demokratiegeschichte sowie der (den) deutsch-deutschen Flucht- und Integrationsgeschichte(n) zwischen 1945 und 1989/90.

Das Schultheater Netzwerk Marburg | Gießen freut sich darauf, gemeinsam diesen historischen Ort theatral zu erkunden. Neben der Vorstellung der Beteiligten des Schultheater Netzwerkes erwarten Sie eine Führung durch die Dauerausstellung des Lern- und Erinnerungsortes Notaufnahmelager Gießen, praktische Workshops, Informationen rund um das Thema Schultheater in der Region sowie Vernetzungs- und Beratungsangebote.

Weitere Informationen und Anmeldung hier

 

Theater SPIELen (Christian Büchler und Sonja San Segundo)

Ort: Franksteinschule Darmstudt

Zeit: 30.09.2025 14:30 - 17 Uhr

Wir laden euch herzlich dazu ein, mit uns einen Einblick in die Welt der vielfältigen Möglichkeiten des TheaterSPIELens zu gewinnen. Gemeinsam wollen wir Spiele im Kreis kennenlernen, uns spielerisch im Raum bewegen und einfache Möglichkeiten erproben, vom Spielen ins Spiel zu gelangen und die Ideen ästhetisch umzusetzen. Alle Übungen sind niederschwellig und ohne größeren Materialeinsatz umsetzbar. Ihr könnt sie im Theaterunterricht, in der AG, in den Fächern Sport und Musik oder auch zur Rhythmisierung im Alltag einsetzen. Am Ende wollen wir zusammen überlegen, wie wir mit diesen Methoden auch Inhalte der anderen Fächer theatral vermitteln können. Wir freuen uns auf einen spaßigen Nachmittag mit euch! Vorerfahrungen sind nicht notwendig, bringt einfach Motivation, Neugierde und bewegungsfreundliche Kleidung und Schuhe mit.

Hier geht es zur Anmeldung

 

Was ist eigentlich chorisches Arbeiten im Theater? (Cristina Schwarz)

Ort: Weinbergschule Hochheim

Zeit: 28.10.25 von 14.30 bis 17 Uhr

Was ist eigentlich chorisches Arbeiten im Theater? (und nein - es geht hier nicht um den Gesangschor). 
Was ist ein Bewegungschor und wie kann dieser die Handlung vorantreiben? Was sind die Vorteile des chorischen Sprechens für den Aufbau eines Stückes? Wie können chorische Methoden das soziale Miteinander in einer Theatergruppe fördern. Und zuletzt, wie finden wir durch chorisches Arbeiten Ideen für ein Stück?
Das wollen wir ganz praktisch in einem gemeinsamen Workshop erleben. Wir werden Beispiele aus verschiedenen Fächern heranziehen (hier kann auch gerne ein Gedicht, Bilderbuch oder Bild mitgebracht werden, zu dem wir dann thematisch arbeiten) und gemeinsam Ideen entwickeln, die direkt genutzt und angewendet werden können. Hinweis: Es geht dabei um das gemeinsame Bewegen/ Sprechen/Agieren im Ensemble und nicht um das Singen im Chor.

Hier anmelden

Voll von der Rolle - Figuren entwickeln und erproben (Lena Kreyer)

Ort: Wilhelm-Leuschner-Schule Heuchelheim

Zeit: 30.10.25 14:30-17:00 Uhr

Die Kinder haben oft eine genaue Vorstellung davon, wen oder was sie gerne spielen möchten und welche Verkleidung es dazu benötigt. 

Wir betrachten verschiedene Rollen und erproben Wege, wie diese bespielt werden können. Dabei nähern wir uns der Rolle zunächst spielerisch und entwickeln die Figur konkret durch Impulse von außen.  

Für diesen Workshop benötigt ihr bequeme schwarze Kleidung und gerne verschiedene Kostüme (Kleidung, Kopfbedeckung, Requisiten) die allen Teilnehmern für die Zeit des Workshops zur Verfügung gestellt werden können. 

Hier anmelden

 

„Spielraum Ganztag“ – Kulturelle Bildung an Praxisbeispielen erlebbar machen

Ort: Theodor-Fliedner-Schule, Wiesbaden-Bierstadt

04. November 2025 14:00 Uhr -17:00 Uhr

Die enge Verzahnung von schulischem Ganztag und Kultureller Bildung fördert nachhaltig die kreativen und sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen. Durch die Verknüpfung beider Bereiche entstehen vielfältige Lernräume, die das schulische Lernen bereichern, die Motivation steigern und die Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Diese Veranstaltung zeigt, wie die Integration Kultureller Bildung in den Ganztag gelingen kann und warum sie für eine ganzheitliche Bildung unverzichtbar ist.

Anmeldung und weitere Informationen hier.

 

Faceless? Die Wirkung von Maskenspiel in der Grundschule (Lena Kreyer)

Ort: Pestalozzischule Gießen 

Zeit: Samstag 15.11.2025, 11:30 Uhr – 16:30 Uhr 

In diesem Workshop tasten wir uns an das Spiel mit Neutralmasken heran und erproben unsere Gestaltungsmöglichkeiten. In verschiedenen Übungen nähern wir uns dem Maskenspiel und deren Wirkweise auf der Bühne an. Gleichzeitig werden wir die Gelegenheit haben, einfache Masken herzustellen, wie dies auch im Unterricht mit den Kindern möglich ist.

Für diesen Workshop benötigt ihr schwarze Kleidung und ein altes T-Shirt oder ähnliches. Gerne könnt ihr Kopfbedeckungen (Perücke, Hüte, etc.) mitbringen. Für diesen Workshop fallen Materialkosten von 5€ an. (vor Ort bezahlen)

Hier anmelden

 

 

Kooperative (Theater-)Spiele und Übungen für die Klassen 1-7 (Natalie Kohl)

Ort: Mittelpunktschule St. Blasius, Dornburg

Zeit: 19.11.2025 14:30 Uhr - 17 Uhr

Durch kleine kooperative Übungen und Spiele werden Achtsamkeit, Konzentration, Selbstwirksamkeit und Gruppenzusammenhalt gestärkt. Die Methoden lassen sich beispielsweise auf Klassenfahrten, Schulübernachtungen, in der Klassenlehrerstunde oder einfach zwischendurch anwenden.  Einige ansprechende, choreografische Bewegungselemente können eindrucksvoll in Theaterstücke integriert werden.

 

Termine rund um das Schultheater: 

https://schultheater.de/veranstaltungen/