Hessischer Bildungsserver / Kulturportal - für hessische Schulen

Grundschule Hessen - Theater für ALLE!


Zertifizierung der Pestalozzischule Gießen und Gründung des Schultheaterzentrums Gießen-Marburg

"Das »Schultheaterzentrum Gießen-Marburg« ist ins Leben gerufen worden. Den passenden Rahmen dazu lieferten Schüler der Pestalozzischule Gießen und der Waldschule Wehrda. Sie zeigten Auszüge ihrer aktuellen Theaterarbeit, von szenischer Darstellung über Akrobatik bis Tanz.

Schüler der Pestalozzischule Gießen und der Waldschule Wehrda zeigten bei der Veranstaltung Auszüge ihrer aktuellen Theaterarbeit, von szenischer Darstellung über Akrobatik bis Tanz. (...) " (Den gesamten Artikel von Barbara Czernek aus der "Giessener Allgemeinen Zeitung" vom 01.06.2023 lesen Sie HIER!)

Besonders hervorzuheben sind hierbei die drei Darbietungen der Theater für Alle Schulen aus Marburg (Waldschule Wehrda) und Gießen (Pestalozzischule). Ganz ohne Absprache zeigten sie auf so vielfältige und wunderbare Art, was Theater in der Schule alles sein kann. Die Gruppe von Sebastian von Hagen aus Wehrda entführte die Zuschauer in den Matheunterricht. Die Schüler wurden zu geometrischen Körpern, lernten spielerisch, theatral und akrobatisch Mathematik und beeindruckten mit herausragendem darstellerischem Spiel, Körpergefühl und Ästhetik. Auch die Gruppe unter der Leitung der Schulleiterin der Waldschule Gaby Lowak verzauberte die Zuschauer. In roten und blauen Tanzsäcken bewegten sich die Spieler sicher und präsent zu "komischer" Musik auf der Bühne. Nicht nur die zuschauenden Schüler hatten ob der hervorragenden Unterhaltung viel zu lachen. Die tänzerische Choreographie und Körpersprache der Kinder zeigte allen, trotz der Verhüllung in Tanzsäcke, wie präsent die Kinder sind und welche Freude es auch den Spielern macht Teil von ästhetischer Bildung zu sein.

Die Schüler der Theater AG der Pestalozzischule unter der Leitung von Lena Meyer wählten wieder einen anderen Zugang zu Theater. Sie spielten ein Stück über Sehnsucht und entführten die Zuschauer in das Meer, wurden zu Wasserpflanzen und Schnecken und machten wirklich Sehnsucht auf die Weite. Ganz in schwarz gekleidet waren die Kinder, und erzeugten doch die farbenfrohsten und buntesten Bilder in den Augen der Zuschauer. Auch begeisterten sie am Ende des Stücks mit einem von Musiklehrerin Anne Weigand am Klavier begleiteten Lied über die Sehnsucht ein Seeräuber zu sein.

Zum Schluss der Zertifizierung kamen auch die Kinder zu Wort. Da Theater für Alle nicht nur bedeutet, Theater zu spielen und Theater zu sehen, sondern auch über Theater zu sprechen, ließen Marcus Kauer vom Büro für Kulturelle Bildung und Programmkoordinatorin Nina Hahn die Kinder zu Wort kommen. So gingen alle Kinder an diesem Tag, völlig zurecht, noch ein ganzes Stückchen größer nach Hause, als sie gekommen waren.

"Die Gießener Pestalozzischule ist ein gelungenes Beispiel, wie Theaterarbeit entstehen und wachsen kann. Sie hat sich vor zwei Jahren auf den Weg gemacht, diese Arbeit zu intensiveren und wurde dabei von der Initiative »Theater für alle« des Hessischen Kultusministeriums unterstützt, getreu dem Leitmotiv der Initiative: Theater spielen - Theater sehen - über Theater reden. Die Pestalozzischule gehört nun zu insgesamt 18 Grundschulen des Landes Hessen, die auf diesem Gebiet zertifiziert wurden und die dies auch weiter fördern und ausbauen will, wie deren Leiterin Katja Lepper, selbst große Theaterliebhaberin, bestätigte. Die Theaterarbeit an der Pestalozzischule ist ein Beispiel für die Vielfalt in diesem Bereich, den das Hessisches Kulturministerium nun besonders weiterentwickeln und fördern möchte." (aus der Giessener Allgemeinen Zeitung vom 01.06.23)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

"Theater für Alle" mit Schulfest

HOCHHEIM. Zum Schulfest 2023 kamen besondere Ehrengäste in die Weinbergschule Hochheim. Der Grund war die Auszeichnung der Schule für ihr inzwischen vierjähriges Engagement bei der Integration von Theatermethoden in den Fachunterricht. Cornelia Picht, Referentin für kulturelle Bildung im Hessischen Kultusministerium überreichte die Zertifizierungsurkunde im Namen des Kultusministers Prof. Dr. R. Alexander Lorz an die Schulleiterin Heike Scherf: „Für hervorragende Arbeit im Bereich theatrale Bildung und Schulentwicklung im Rahmen des Programms „Theater für Alle!“

Gekommen waren noch die Programmkoordinatorin „Darstellende Künste“ im Hess. Kultusministerium Nina Hahn, die Vorsitzende des Landesverbands Schultheater in Hessen Ruth Kockelmann, der Fachberater für kulturelle Bildung im Schulamt Groß-Gerau und MTK Daniel Helmer, der Theaterpädagoge Christian Heinrich sowie die Koordinatorinnen Sonja Hilgers-Pohl und Rabea Neidhardt. Aus der Heinrich-von-Brentano-Schule waren Sylvia Malcharzyk und Johannes Dafinger zum Gratulieren gekommen.
Heike Scherf erwähnte jedoch auch andere Erfolge ihrer Schule beim Schwimmen, beim MTK-Turnfest und beim Fußball. Cornelia Picht wies darauf hin, dass die Schulentwicklung auf ganzheitliches Lernen ausgerichtet ist, dass Tanz und Theater in den Schulalltag eingebunden werden, dass man neben den Theaterbesuchen auch direkt mit Schauspielern sprechen und jeder sich selbst ausprobieren kann: „Man kann mehr über sich selbst und seine Mitschüler erfahren und kann auf seine Weiterentwicklung stolz sein. Theater ist cool, ist mega und macht Spaß! Danke an alle, die das Programm hier umsetzen.“

Sie berichtete von einem elfjährigen Schüler, der nach einer Theateraufführung begeistert sagte: „Das war der schönste Schultag, den ich erlebt habe.“ Sie wünschte noch allen Beteiligten Energie, viel Freude und große Motivation, um auf diesem Weg weiterzugehen.

Ruth Kockelmann, Vorsitzende des Landesverbands Schultheater in Hessen, lobte die Weinbergschule. Sie sei eine der wenigen unter tausenden Schulen, die so etwas Tolles machen: „Hier lernt man, wie Theater geht, arbeitet mit Künstlern zusammen und bekommt großes Lob auch ohne Notenvergabe. Das ist nicht selbstverständlich. Freut euch, dass ihr hier dabei sein könnt, freut euch auf weitere Projekte und wunderbare Jahre!“
Die Tanz-AG mit Lehrerin Irene Seidel führte zwei wunderschöne Tänze vor und die Theater-AG mit dem Theaterpädagogen Christian Heinrich spielte eine lustige Clowns-Nummer, in der nicht ganz klar war, wer oder was geputzt werden soll. Auch Schulleiterin Heike Scherf wurde von oben bis unten abgebürstet. Anschließend führten sie noch ein 20-Minuten-Theaterstück in der Mensa vor und erhielten auch hier großes Lob und viel Beifall.
Die Ziele des Programms „Grundschule Hessen – Theater für Alle“ sind klar definiert. Grundschulen sollen Theater als integrative Methode in allen Fächern einsetzen. Jeder Schüler soll die Möglichkeit bekommen, Theater als Spiel- und Kunstform zu entdecken. Schulische Lerninhalte sollen spielerisch den ganzen Körper, die Mimik, Gestik, Stimme und den Raum einbeziehen. Den Bedürfnissen nach Bewegung, Eigenaktivität, Verantwortung und sozialer Interaktion soll entsprochen, die individuelle Persönlichkeitsbildung gefördert werden.

Das Zertifikat der Weinbergschule gilt übrigens nur bis zum Ende des Schuljahres 2025/26. Dann muss es neu erworben werden. Die Voraussetzungen sind festgelegt: Die Arbeit soll wissenschaftlich begleitet und evaluiert werden. Die Schule soll als Referenzschule andere beraten. Die Schule verfügt über mindestens eine ausgebildete Theaterlehrkraft. Sie ist offen für Kooperationen mit externen Theatern. Die Schule benennt eine feste Kontaktperson für die Koordination und stellt hierfür eine entsprechende Entlastung bereit. Das Kollegium verpflichtet sich zu regelmäßigen Fortbildungen. Für die Besuche des Coaches steht ein Raum zum Theaterspielen zur Verfügung.
Dann begann das eigentliche Schulfest. So, wie es immer war, auch nach zweijähriger Pandemiepause. Der Förderverein warb um Mitglieder bei einem Glas Sekt, die Eltern hatten auf den langen Tischen für reichlich Kuchen, Brezeln, Kaffee, Tee und Softgetränke gesorgt. Die Kinder liefen hin und her und die Eltern versuchten, mit Snacks in der Hand, die Übersicht zu behalten. Draußen vor dem alten Hauptgebäude durften die Kinder zeigen, was sie können. Beim SpeedStack-Becher stapeln, Säckchen werfen, Eierlaufen, Steine reiben beim Mineralienverein Mainz-Wiesbaden, beim Malen mit den nackten Füßen und beim Sackhüpfen. Es war ein gelungenes Schulfest.
 
 
Dieser Artikel von Dietmar Elsner aus "Main-Spitze" vom 19.05.2023 können sie HIER nachlesen!

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fachtag Grundschule am 21.06.2023

Das Schultheaterstudio Frankfurt (Theaterpädagogisches Zentrum) veranstaltet am 21.06.2023 den hessischen Fachtag Darstellendes Spiel für die Grundschule. Alle Fachtage dienen dem Austausch hessischer Theaterlehrerinnen und -lehrer über aktuelle didaktische und methodische Fragen der Theaterarbeit in der Schule. 

Termin bitte unbedingt vormerken und rechtzeitig anmelden!

Hier gibts mehr Infos!

Hier gehts zur Anmeldung! 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wenn alles tanzt!

Im „Theater für ALLE!“ -Workshop an der Grundschule am Sommerberg wurden die Kinder der Erdmännchen- und Koala-Klassen vom Tänzer und Tanzpädagogen Manuel Gaubatz mit Spaß und spielerischen Elementen an den Tanz herangeführt. Zu Beginn wurden mit einfachen tänzerischen Elementen der Körper erwärmt und gedehnt. Anschließend wurde eine kleine Tanzchoreografie aus den Stilen Hip-Hop, gemischt mit zeitgenössischen Tanzelementen erlernt. 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Rückblick: Fortbildung "Von schwachen und starken Zahlen"

Mathe und Theater? Geht nicht, gibt`s nicht!
Die Fortbildung "Von schwachen und starken Zahlen und mit wem es die 8 über den Zehner schafft - Mathematik mal anders darstellen" von Jochen Hundhausen hat bewiesen: theatrale Methoden im Matheunterricht gehen sehr gut! Das Beweisfoto zum Thema Symmetrie zeigt es uns!

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Weiterbildungskurs Darstellendes Spiel (WBK)


Der Landesverband Schultheater in Hessen e.V. (LSH)  bietet 100 hessischen Lehrer*innen ab dem kommenden Schuljahr wieder einen Weiterbildungskurs an, an dessen Ende die Erweiterungsprüfung und somit der Erwerb der Fakultas im Fach "Darstellendes Spiel" stehen. Die Ausschreibung erfolgt auch im März/April 2023 im hessischen Amtsblatt.

Ausschreibung LSH

Bewerbungsschluss: 26.05.2023

Ausschreibung im Hessischen Amtsblatt S.75-76

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 

Neuer Newsletter Kulturelle Bildung "ALL*IN" ! 

Im frisch erschienen Magazin der Fachberatungen kulturelle Bildung in Hessen gibt es einen aktuellen Einblick in die schulkulturelle Landschaft Hessens. Die äußerst lesenwerten Artikel geben Einblicke in Gelungenes und Vorhandenes und lassen sich außerdem als gute Inspiration und Ideengeber verwenden. Auch THEATER FÜR ALLE! wird in zwei Artikel vorgestellt (S. 35, S. 46). Unbedingt lesen!

Mit Klick auf das Bild öffnet sich der Newsletter in einem neuen Fenster!

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zeitschrift SPIEL & THEATER mit Artikel über THEATER FÜR ALLE!
   

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift SPIEL & THEATER, die über den Deutschen Theaterverlag zu beziehen ist, findet sich in der Sparte "Mit Theater etwas bewegen" ein ausführlicher Artikel über THEATER FÜR ALLE! Außerdem enthält die Zeitschrift auch Übungen zum Thema "Rolle", die sich gut für die Grundschule eignen.

HIER gehts zur Zeitschrift! 


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Programm Young Worlds

PROGRAMM YOUNG WORLDS
“Theater der Welt”, eines der größten, internationalen Theaterfestivals weltweit kommt nach Frankfurt und Offenbach! Diesen Sommer vom 29.06.-16.07. gibt es ein vielseitiges Programm aus Theater, Tanz, Performances, Workshops, Konzerten, Partys und vielem mehr. Ein Drittel aller Produktionen wird speziell für junge Menschen gemacht und beziehen diese Perspektiven bereits in der Entstehung mit ein.

Infos für Grundschulen und Grundschulgruppen HIER!

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 

 

Theater für ALLE 


Wer ist Theater für Alle? Welche Ziele verfolgen wir? Worum geht es?

Hier geht`s zur Präsentation! 

 

Hier geht`s zur aktuellen Programmbeschreibung aus dem Schuljahr 2023/2024

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 Aus Padlet wird TaskCard

Wir sind mit unserem Padlet auf TaskCard umgezogen. Aber alles bleibt beim Alten.

Regelmäßig neue Inhalte rund um alles, was die TfA-Schulen interessiert. 

 

Das Passwort erhalten Sie, wenn sie den Kontakt zu Nina Hahn aufnehmen, per Email zugeschickt. 

hahn.nina@gmx.de

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 

 

Auf dieser Karte sehen Sie alle Schulen, die derzeit Teil des "Theater für Alle"- Projektes sind.

Klicken Sie die Karte an und informieren Sie sich über die teilnehmenden Schulen.

 

Theater für Alle Schulen 22/23