Grundschule Hessen - Theater für ALLE!
Fachforum 2025 in Schlitz
05.09.2025 ab 14 Uhr - 06.09.2025 17 Uhr
Wir feuen uns auf euch:
Programm und Anmeldung
Wir begrüßen zum Schuljahr 2025/2026 sechs neue TfA-Schulen in Hessen
Neu dabei sind die folgenden Schulen:
- Mittelpunktschule St. Blasius in Dornburg Frisckhofen
- Albert-Schweitzer.Schule in Frankfurt
- Diesterwegschule in Herborn
- Grundschule Eichwäldchen in Kassel
- Kerschensteinerschule in Frankfurt
- Johann-Friedrich-Krause Schule in Schauenburg Breitenbach
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und eine Kennenlernen in Schlitz.
Gratulation an die sechs frisch zertifzierten TfA-Schulen
Mit bunten Festen und tollen Beiträgen konnten die Zertifiierungen gefeiert werden. Alle Schulen haben auf ihre besondere Art und Weise gezeigt, wie Theater den Schulalltag prägt.
- Grundschule Vollmarshausen in Lohfelden
- Grundschule Bottendorf in Burgwald
- Wilhelm-Leuschner.Schule in Heuchelheim
- Ludwig-Erk-Schule in Langen
- Grundschule Bierstadt in Wiesbaden
- Atzelschule in Bad Camberg
Besuch des HSTT in Frankfurt vom 26.06.-28.6.2025
Eine TfA-Schule war mit dabei! Wir gratulieren der Weinbergschule aus Hochheim!
Wenn ihr die Vorstellungen allein oder mit einer Klasse besuchen wollt oder Interesse an der begleitenden Lehrkräftefortbildung habt, meldet euch auf der HSTT-Seite an. Dort findet ihr auch den Blog, der in der nächsten Zeit viele aktuelle Infos zu den ausgewählten Gruppen, Stücken und allen anderen Aktionen rund um das Festival bereithält.
Fachtag Schultheater an der Grundschule Süd-West in Eschborn
Netzwerkaustausch und Workshops in Kooperation mit dem Schultheater Studio und dem LSH.
Wie und wo kann Theaterunterricht Platz in der Grundschule finden? Wie gelingt die Integration in den Ganztag? Wie verändert sich das Schulklima? Was darf auf der Schultheaterbühne gezeigt werden? Diesen und vielen weiteren Fragen sind die Teilnehmenden am 19.02.2025 nachgegangenn und waren sich schnell einig, dass Theater die Persönlichkeitsentwicklung, das Miteinader und den Spracherwerb fördert.
In den Workshops wurde getanzt, gespielt und vor allem viel gelacht. Dass Freude das Lernen erleichtert und dass Theatermethoden ganzheitlich wirken, konnten die Teilnehmenden hier selbst erleben.
Besonders beeindruckt waren alle vom Theaterstück einer 2.Klasse, welches Andrea Diefenhardt im Rahmen der Basisförderung Theater mit den Kinder in ihrem 1. Schuljahr einstudiert hatte. Die große Spielfreude und die beeidruckende Bühnenpräsenz überzeugten alle Gäste.
Viel Theater beim diesjährigen Schuljahresabschluss in der Grundschule Süd-West
Alle vier ersten Klassen zeigten nach einem Schuljahr Theater- Basisförderung eine eigene Aufführung mit selbst entwickelten Stücken: Hierbei ging es jeweils um Dschungelwelten, um die Herrlichkeit des Räuberlebens, um einen sprachlich beeinträchtigten Pinguin und seine Familie und um eine einfallsreiche Mäusebande. Die Kinder hatten alle so viel Erfolg und Freude auf der Bühne, dass geplant ist, die Stücke im nächsten Schuljahr noch einmal zu zeigen und die Kindergärten hierzu einzuladen. Außerdem freuen sich die jetzt theaterbegeisterten zukünftigen Zweitklässler schon auf das Gastspiel mit Theaterworkshops im 2. Schuljahr und die Theaterprojektwochen im 3. Schuljahr , die an der Grundschule Südwest obligatorisch stattfinden.
In der vorletzten Schulwoche hatte außerdem wie in jedem Jahr die TheaterAG der Schule eine Premiere mit ihrer Eigenproduktion „Ich dachte, wir spielen Aschenputtel!“. Hier waren auch Prinzen und prächtige Gewänder zu sehen, überwiegend ging es aber darum , verlorene Schuhe wiederzufinden und zu zeigen, was man tolles unternehmen kann, wenn man die richtigen Schuhe anhat.
Nach so viel selbst gemachtem Theater freuten sich die Kinder der ganzen Schule am Ende dann auch am Zuschauen: Das Kulturamt der Stadt Eschborn hatte im Rahmen ihres Summertimeprogramms das Theater Marabu aus Bonn zu einem Gastspiel auf unseren Schulhof eingeladen.
Diese zeigten das Stück „Bad Bugs“, indem 7 überzeugend kostümierte und energievolle Käfer dafür sorgen, dass es wieder mehr Lebensraum für sie gibt. Ein brandaktuelles Thema, von dem die Kinder sichtlich mitgerissen wurden. Auch spieltechnisch gab es tolle Spielideen mit Material aus dem Baumarkt zu sehen: Neue Inspirationen für die nächste „Spielzeit“ an der Südwestschule, denn:
Nach dem Theater ist immer auch vor dem Theater! Theater Marabu mit „Bad Bugs“.
Workshop mit Victoria Schmidt an der Wilhelm-Leuschner-Schule
Wie entsteht ein Theaterstück? Und kann Theater überall stattfinden? Wir springen direkt ins kalte Wasser und verwandeln Klassenräume in unsere Bühne. Nach diesem Motto durften im Rahmen eines Theaterworkshops viele Klassen selbst Theater im Klassenzimmer oder in der Aula erfahren. Eine lebendige Doppelstunde unter Anleitung von der Schauspielerin Victoria Schmidt wurden die eigenen Ideen der Kinder zu einem Liedtext, zu lebendigen Bildern. Die Kinder erhielten einen Zugang zu theaterpädagogischen Methoden und wendeten diese unter sehr viel Spaß an. Zum Teil wurde das Klassenzimmer als Proberaum, als Werkstatt und als Bühne genutzt. Die Kinder entwickelten eigene, kurze Bewegungen und Abläufe. Innerhalb von 90 Minuten entstand unser Mini-Theaterstück "Das blöde Wort" . In diesem Workshop wurden demokratische Entscheidungsfindung und Kompromissbereitschaft gefördert. Die Schüler erlebten sich als Team, das gemeinsam etwas ganz besonderes Eigenes auf die Bühne gestellt hat.
Theaterprojektwochen 2024 an der Grundschule Süd-West
Im Rahmen der Schulpartnerschaft mit Starke Stücke durften gerade alle Kinder der dritten Schuljahre eine Woche lang mit externen Theaterpädagogen spielen und nach eigenen Ideen Theaterstücke entwickeln. So sind auch dieses Jahr wieder in vier verschiedenen Klassen vier tolle Stücke entstanden, unter anderem zu den Themen „Wald“ und „Magische Welten“.
Die Begeisterung für Theater war nicht nur bei den Akteuren aufder Bühne zu spüren, sondern auch im Publikum. Darunter viele Erstklässler, die in der wöchentlichen Basisförderung gerade selbst allererste Theatererfahrungen machen und bald selbst auf der Bühne stehen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fortbildung „Ins Erzählen kommen – Vom Kopf auf die Bühne“
Die Theaterlehrerfortbildung an der Grundschule Waldau bot den Teilnehmenden eine Fülle kreativer Methoden, um das Erzählen und szenische Darstellen zu verbinden. Ein Highlight der Fortbildung war das Geschichtenerzählen mit Würfeln. Diese einfache, aber effektive Methode regte die Fantasie der Teilnehmenden an und half ihnen, spontan Geschichten zu entwickeln
Die zufälligen Würfelergebnisse dienten als Impulse für unerwartete Wendungen und kreative Erzählstränge. Neben den Würfeln kamen auch Bilder zum Einsatz. Diese nutzen die Teilnehmenden als visuelle Anker für ihre Erzählungen Die Lehrkräfte ließen ihrer Kreativität freien Lauf und entwickelten aus den visuellen Vorlagen spannende Szenarien und witzige Dialoge.
Alle Übungen zeigten eindrucksvoll, wie man mit einfachen Mitteln humorvolle und überraschende Momente auf der Bühne erzeugen kann. Die entstandenen Geschichten sorgten für viel Freude unter den Teilnehmenden. Sie unterstrich nicht nur den Spaßfaktor der Fortbildung, sondern demonstrierte auch, wie wichtig Humor und Leichtigkeit für gelungenes Erzähltheater sind. Dass Theaterspielen Sprachförderung ist, wurde wieder einmal eindrücklich unter Beweis gestellt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„Theater für ALLE!“ stärkt Selbstvertrauen und Zusammenhalt
Seit dem Schuljahr 2023/2024 nimmt die Ludwig-Erk-Schule (LES) als eine von 25 Grundschulen in Hessen am Programm „Theater für ALLE!“ teil. Das ganze soll nicht nur den Unterricht verbessern, sondern auch den Kindern bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung helfen.
Langen – Die Arme ausgebreitet in die Luft strecken und dann hüpfen – die Kinder der Ludwig-Erk-Schule sind am letzten Schultag vor den Ferien auf dem Hof versammelt. Um sie herum stehen Eltern und Lehrer. Manche haben das Smartphone gezückt, um die Performance ihres Nachwuchses zu filmen. Der Tanz, den die Grundschülerinnen und -schüler aufführen, ist die Abschlusschoreografie im Rahmen des Schulentwicklungsprogramms „Theater für alle!“ – und Höhepunkt eines Jahres, in dem sich die Kinder intensiv mit Theater und seinen Techniken beschäftigt haben.
Denn seit dem Schuljahr 2023/2024 nimmt die Ludwig-Erk-Schule (LES) als eine von 25 Grundschulen in Hessen am Programm „Theater für alle!“ teil. Dessen Ziel ist es, Grundschulen dazu zu motivieren und befähigen, Darstellendes Spiel als integrative Methode in allen Fächern und Bereichen einzusetzen. Zudem soll jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit bekommen, Theater als Spiel und Kunstform zu entdecken. Unter Anleitung von professionellen Tanzpädagogen setzen alle Klassen der Grundschule eben auch das Tanzprojekt um, an dem sich alle Kinder beteiligen.
Methoden des Darstellenden Spiels im Alltag integrieren
Das übergeordnete Ziel ist aber, den Kindern bei ihrer Entwicklung zu helfen, erklärt Christian Büchler, der seit vergangenem Sommer als einer von hessenweit zwölf Theatercoaches an der LES ist. Er will die Grundschule unterstützen, die Methoden des Darstellenden Spiels für die tägliche Arbeit zu nutzen. Sozialkompetenz, Selbstbewusstsein, Teamfähigkeit – wenn Kinder beim Theaterspielen in andere Rollen schlüpfen und Spaß haben, schulen sie nebenbei Kompetenzen – so lautet die Idee. „Theatermethoden haben immer etwas mit Selbst- und Fremdwahrnehmung zu tun und wirken sich positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder aus. Und: Theaterspielen macht Spaß“, so der 45-Jährige.
Sein Anliegen: Theater und theatrale Methoden stärker im Stundenplan der LES verankern. An weiterführenden Schulen hat sich vor vielen Jahren das Fach Darstellendes Spiel etabliert – ein Äquivalent für den Grundschulbereich gibt es bislang nicht. Dabei profitieren gerade Kinder im Grundschulalter von Theater: Sprache, Koordination, Konzentration und soziales Miteinander werden auf spielerische und selbstverständliche Weise geschult, meint der Experte.
„Es ist beeindruckend mitzuerleben, wie die Kinder sich öffnen, aufrechter gehen, ihre Mitschülerinnen und Mitschüler und die Welt um sich herum aufmerksamer und neugieriger betrachten und entdecken“, sagt Büchler. Beim Theaterspielen erproben die Kinder ihren Körper, Mimik und Gestik sowie ihre Stimme in einem geschützten und spielerischen Rahmen und entwickeln ein Bewusstsein für ihr eigenes Auftreten. Zudem können sie sich austoben. An der LES sollen Schülerinnen und Schüler Theater deshalb häufiger erleben: mehr professionelles Theater sehen, mehr selbst spielen und zusammen über ihre Erfahrungen sprechen. Jede zweite Woche geht der Förderschullehrer und ausgebildete Theaterlehrer in die Klassen und macht mit den Kindern Theater.
Fortbildungen für Lehrkräfte
Mit seiner Begeisterung versucht Büchler das Kollegium der LES zu gewinnen. Zahlreiche Lehrende der Grundschule haben die Fortbildungsangebote bereits in Anspruch genommen und das durch „Theater für alle!“ angebotene Fachforum in Weilburg besucht. Zudem seien Schulleitung und Kollegium der Langener Grundschule offen für Theaterbesuche und die Einladung professioneller Kindertheater aus der Umgebung an die Schule. Eine Erweiterung der Kooperationen ist geplant.
Artikel aus op-online vom 15.10.2024 HIER nachzulesen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fachforum 2024
Spielen, tanzen und ganz viel Lachen. Wieder machten sich über 70 Lehrkräfte für 1 ½ Tage auf den Weg nach Weilburg. Von Freitagnachmittag bis Samstagabend gab es die Möglichkeit sechs verschiedene Workshops zu belegen und sich im Netzwerk auszutauschen. Es gab Angebote zum Tanz, zur Choreographie, zu kooperativen Spielen, zu Theatermethoden in der Fremdsprache, zur Stückentwicklung und zu Gesellschaftsspielen. Das große Theater für ALLE!-Team gestaltet drumherum noch gemeinsame Kreis- und Großgruppenspiele, die bei schönstem Sonnenschein im Hof stattfinden konnten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am Abend gratulierten wir der Eichgrundschule aus Rüsselsheim zur Zertifizierung und begrüßten neu die Frankensteinschule aus Darmstadt. Zudem feierten wir zusammen den Theater für ALLE!-Film, der während des vergangenen Forums entstanden ist. Zum Schluss waren sich alle einig, dass es ein Wochenende mit viel Freude und neuen Erfahrungen war.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fortbildung: Dialogisches Erzählen mit dem Kamishibai
An einem kreativen Nachmittag an der Wöhlerschule haben sich die Teilnehmer mit dam Kamishibai auseinandergesetzt. Sie haben gelernt Geschichten zu erzählen, bei denen das Publikum mit einer Zahl den Ausgangspunkt der Geschichte
Und so erzählte Clara vom schüchternen Wolf, der eigentlich gern die liebe Krankenschwester sein wollte... oder die einzelnen Socken , die schon Jahre in der Kiste schlummern und von Läuen vertrieben wurden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zwischen Himmel und Erde
Kulturelle Praxis in der Grundschule Wiesbaden-Bierstadt
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fortbildung: Improvisieren und konkrete Ideen für Themen finden
20.05.2025 von 14:30 bis 17 Uhr
Hier gehts zur Anmeldung!
Neuer Newsletter Kulturelle Bildung "ALL*IN" !
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Theater für ALLE
Wer ist Theater für ALLE!? Welche Ziele verfolgen wir? Worum geht es?
Hier geht`s zur aktuellen Programmbeschreibung aus dem Schuljahr 2023/2024
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------