Anmeldung DANTE
am Montag, 31.03.2025 | 15:00 bis 17:30 Uhr
DANTE - Digitales Austausch- und NetzwerkTreffEn
... ist ein digitales Verantstaltungsformat für alle Kolleginnen und Kollegen aller Fächer, die an einer KulturSchule, Profilschule Kulturelle Bildung oder an einer Schule mit kulturellem Schwerpunkt arbeiten.
Es bietet die Möglichkeit sich gegenseitig Good Practise aus dem Fachunterricht, aber auch gelungene Projekte mit Kooperationspartnern vorzustellen und sich mit Kolleginnen und Kollegen aller Fächer zu verschiedenen Themenfeldern auszutauschen, sich gegenseitig zu inspirieren und zu vernetzen.
Freuen Sie sich dieses Mal auch auf einen Input Digital School Story mit Nina Mülhens.
Good Practise Angebote
Ihre Erfahrung ist gefragt:
Überlegen Sie, was Sie aus Ihrer eigenen kulturellen Unterrichtspraxis gerne präsentieren und mit anderen teilen möchten.
Falls Sie nichts präsentieren möchten, teilen Sie uns mit, zu welchen fachlichen Inhalten und Themen Sie sich gerne austauschen möchten.
Melden Sie sich unter dem Karteireiter Good Practise oder Themenfeld gerne mit einem Thema oder Beispiel aus Ihrer Unterrichtspraxis, Ihren Lernarrangements oder Projekten (Präsentationen, performative Angebote, Ergebnisse unterschiedlichster Formate, Ausstellungen, ...) an.
Bitte berücksichtigen Sie dabei die Möglichkeiten und Begrenzungen des digitalen Raums.
Die gegenseitige Präsentation der Good Practise der kulturellen Unterrichtspraxis, gelingender Kooperation mit Akteuren der Kulturellen Bildung oder eines künstlerisch-ästhtetischen Projekts Ihrer Schule findet im Rahmen einer Videokonferenz statt.
Die angemeldeten Angebote werden im Vorfeld (soweit möglich) nach thematisch-fachlichen und/oder künstlerisch-ästhetischen Aspekten zusammengestellt.
Um Fragen und Absprachen der Medienbereitstellung und des digitalen Supports zu klären, werden Good Practise-Anbieterinnen und -Anbieter separat kontaktiert.
Eine Kontaktaufnahme erfolgt bis Montag, 24.03.2024
Hinweise zur Teilnahme an der Veranstaltung am Montag, 31.03.2025
Vor der eigentlichen Veranstaltung erhalten alle über das Online-Anmeldeformular angemeldeten Teilnehmenden per Mail eine Übersicht der Angebote und Themen und den Link zur Veranstaltungsteilnahme.
Anmeldeschluss Freitag, 21.03.2025, 12:00 Uhr.
Informationen zur Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltungen des Büros Kulturelle Bildung, insbesondere zur Durchführung der Veranstaltung per Videokonferenzsystem können Sie hier abrufen.
Die Einwilligung ist freiwillig. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem Hessischen Kultusministerium, Luisenplatz 10, 65185 Wiesbaden, poststelle.hkm@kultus.hessen.de widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.