Hessischer Bildungsserver / Kulturportal - für hessische Schulen

FACHTAG SCHULTHEATER - Marburg 27.02.2025

Das Schultheater Netzwerk Marburg | Gießen lädt alle Interessierten zum 2. Fachtag Schultheater unter dem Motto "In Bewegung"  am 27.02.2025 von 13:30 Uhr – 18:00 Uhr in die Richtsbergschule nach Marburg ein.

Mit dabei: Hessisches Landestheater Marburg, Landesverband Schultheater und weitere Akteure des Schultheater Netzwerkes Marburg | Gießen.

Neben der Vorstellung der Beteiligten des Schultheater Netzwerkes erwarten Sie praktische Workshops, Informationen rund um das Thema Schultheater in der Region sowie Vernetzungs- und Beratungsangebote.

 

DAS PROGRAMM 

13:30 Uhr | Offener Anfang mit kleinen Snacks (organisiert durch Schülerinnen und Schüler gegen Spende)

14:00 Uhr | Begrüßung und Aktuelles aus dem Schultheater Netzwerk Marburg | Gießen sowie zu den Mittelhessischen Schultheatertagen 2025

14:40 Uhr | Workshops (drei unterschiedliche zur Wahl - s.u.)

17:00 Uhr | Präsentation der Workshopergebnisse

17:15 Uhr I Austauschrunden zu Fragen der Teilnehmenden I Netzwerken 

17:45 Uhr I Verabschiedung 

 

DIE WORKSHOPS (Update folgt Anfang 2025)

(1) MOVE! Tänzerische Tools im Theaterunterricht (Kirstin Porsche)

Tanz, Bewegung und Musik sind aus dem zeitgenössischen (Schul -)Theater nicht mehr wegzudenken. Im Workshop erweitern die Teilnehmenden auf praktische Weise ihr Repertoire an bewegungsorientierten und tänzerischen Methoden und Tools.

Bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen. Keine tänzerische Vorerfahrung notwendig.

            
(2) Theater und KI – Phantastisch!? (Britt Grunwaldt)

Aktuell gibt es zwei große Themen – Demokratie und Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft. Gibt es etwas Demokratischeres als Darstellendes Spiel und Schultheater?? Niemals!! Aber Digitalisierung und Kreativität im Spiel ist nicht gerade unsere Kernkompetenz, warum eigentlich? Dieser Workshop will das Digitale im Kreativ-Prozess beleuchten und ausprobieren. Welche Tools bieten die kleinen Mini-Computer unserer Schülerinnen und Schüler, welche Chancen bieten sie im DS- Unterricht oder der Theater-AG? Wie können wir als Lehrkräfte KI nutzen, um unsere Phantasien, Ideen und Konzepte zu ergänzen. Wahrscheinlich haben sogar schon einige auf Möglichkeiten diverser KI zurückgegriffen, lasst uns darüber austauschen, es ausprobieren und neue Strategien für unseren Lieblingsunterricht entwickeln.

Voraussetzung: Handy und Tablet


(3) Kleine Kooperative Spiele und Übungen (Natalie Kohl)

In diesem Workshop erwarten Euch einfache und kreative Übungen, die Spaß machen und gleichzeitig Achtsamkeit, Konzentration und das Miteinander in der Gruppe stärken. 
Für den Theaterunterricht gibt's coole Bewegungsideen (zu Musik), die sich super in Stücke einbauen lassen, die Übungen und Spiele passen aber auch perfekt in Klassenfahrten, Schulübernachtungen, die Klassenlehrerstunde oder den Sportunterricht. Alles ist anfängerfreundlich und direkt anwendbar - ideal, um frischen Wind in die Schule zu bringen.

Ob Ihr nach neuen Impulsen sucht oder bekannte Ansätze vertiefen und auffrischen möchtet - dieser Workshop bietet Euch einfache, praxisnahe Methoden, die Spaß machen und direkt umsetzbar sind.

Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen.

 

(4) Umbrellas - Objektkunst - Installation Künstlerische Experimente mit Regenschirmen (Peter Driehsen)

Im Zentrum steht die künstlerische Bearbeitung des Alltagsgegenstands: weißer Regenschirm. Mithilfe dieses Ausgangsobjekts soll Fragen der Resilienz „was beSCHIRMt mich?“, „was schützt mich?“ künstlerisch nachgeforscht werden. In einer Welt, die nicht nur von Heranwachsenden zunehmend als vuca - volatil, uncertain, complex, ambig - empfunden wird, kann die künstlerische Beschäftigung mit den Schutzfaktoren, sowohl für das Individuum als auch für das Kollektiv bedeutsam werden. Nach der individuellen künstlerischen Bearbeitung des „Schutzschirms“ - der Gestaltung sind als Mixed-Media- Objekt fast keine Grenzen gesetzt - sollen die Objekte schließlich zum Ende des Workshops zu einer Rauminstallation komponiert werden. In der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern kann die Installation beispielsweise als Ausgangspunkt  für eine biografische Stückentwicklung, als Requisit einer Tanzperformance dienen oder als Bühnenbild genutzt werden.

Hinweis für Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Bitte bringen Sie - falls verfügbar- kleine Objekte mit persönlicher Bedeutung mit, Erinnerungsstücke, Fundstücke, Naturmaterialien, Symbolisches, Sammlungsstücke, Modeschmuck, kleine Texte, Fotografien, alte Zeitschriften, Schere und Kleber.

 

VERANSTALTER UND TRÄGER

Veranstalter des Fachtages ist das Büro Kulturelle Bildung.
Träger des Schultheater Netzwerkes Marburg|Gießen ist die Gießen@Schule gGmbH.

 

BEI WEITEREN FRAGEN ...

wenden Sie sich per Mail an Nina Hahn